Historie

Die Geschichte der WILLOW WREN
WILLOW WREN ist einer der letzten heute noch segelnden großen Viktorianischen Rennkutter.
Designed und gebaut 1886 von Arthur Payne & Sons in Southampton (später Summers & Payne), lief sie auf einer der bedeutendsten Schiffswerften ihrer Zeit vom Stapel.
Auftraggeber war Mr. Philip Patmore, Lord of The Manor of Burnham-on-Crouch und 1. Commodore des Royal Burnham Yacht Club, der sich den Traum von einer großen Fahrtenyacht und gleichzeitig schnellen Racingyacht erfüllen wollte.
Mit ihrem senkrechten geraden Vorsteven und weit überhängendem Heck und ihrer ausgeprägt schlanken Silhouette ist WILLOW WREN ein typischer "Victorian Racing
Cutter", gebaut im Längen-Breiten-Verhältnis 1:5.
Diese "plank on edge" genannte Konstruktionsweise gilt bis heute als das Schönste, was der Yachtbau je in England hervorgebracht hat.
Auch heute, über 100 Jahre später, greift man diese Silhouette im Megayachtbau wieder auf. (siehe Yacht.de, http://www.yacht.de/sport/news/hetairos-und-dann-lange-nichts/a66633/fotostrecke/2317777/2318015.html)
Der Name WILLOW WREN (Zaunkönig) sollte die Wendigkeit und Anmut dieses Schiffes unterstreichen.
Bis in die achtziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts hinein war die 40-Tonnerklasse, zu der WILLOW WREN gehört, eine der beliebtesten Rennklassen, da diese Schiffe besonders schnell waren und
dennoch bereits mit einer Crew von 7 Leuten regattamäßig zu segeln waren. Die 40-Tonner traten damals als Herausforderer im AMERICA´S CUP an und konnten nach ihrer Rennkarriere auch noch gut mit
sehr kleiner Crew als Langfahrtyacht genutzt werden. Um die Schiffe handig zu machen, wurden sie oft vom Kutter zur Yawl umgeriggt.
Philipp Patmore, der erste Eigner, war mit WILLOW WREN nach ihrer Zeit als Rennyacht mit einem Kapitän, zwei Matrosen, einem Butler und einem Koch in ganz Europa unterwegs (siehe Ölbild vor
Neapel um 1890).
Heute könnte man das Schiff mit Hilfe von zwei elektrischen Winschen sogar zu zweit segeln.
Obwohl die "Racing Cutter" in erster Linie schnell sein sollten, war ein Verzicht auf Komfort damals undenkbar. So hat WILLOW WREN seit 1886 bis zum heutigen Tage selbstverständlich ein Badezimmer mit Badewanne.
Gleich nach ihrem Stapellauf wurde WILLOW WREN das Flaggschiff des 1885 gegründeten Burnham Yachtclub. Als 1895 aus diesem eleganten Yachtcub der "Royal Burnham Yachtclub" wurde und Phillip
Patmore dessen erster Commodore geworden war, sei mehrfach Royalty an Bord von WILLOW WREN gesichtet worden.
In den Wirren des ersten Weltkriegs ihrer Bronzeteile, der Kupferhaut und des Ballastbleis beraubt, wurde WILLOW WREN im River Crouch aufgelegt und verbrachte die nächsten 60 Jahre gut
konserviert als Hausboot im Flußschlick.


Erst Ende der 70er Jahre entwickelte sich in England ein Bewusstsein für das eigene maritime Erbe, und man begann WILLOW WREN in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Nach fast 10jähriger Restaurierung segelt diese einzigartige viktorianische Gentleman’s Yacht heute wieder in alter Schönheit und Eleganz in europäischen Küstengewässern.